Selbstportraits, 2022
Buchprojekt: „Mich hat nicht gewundert, dass sie auf Mädchen steht. Gespräche mit Eltern queerer Kinder“, 2021
„Coming-out heißt, einer Sache Worte geben, die man
schon lange Zeit miterlebt hat.“
Wie erleben Eltern von queeren Kinder das Coming-out? Lisa Bolyos und Carolina Frank widmen sich in der Neuerscheinung „Mich hat nicht gewundert, dass sie auf Mädchen steht. Gespräche mit Eltern queerer Kinder“ der Eltern-, Großeltern-, und Tantenperspektive aufs Coming-out von schwulen, lesbischen, bisexuellen, trans, inter und nonbinären Kindern. Das Buch vereint 18 Porträts und ist im ACHSE Verlag erschienen.
280 Seiten, 20 Euro, ISBN 978-3-9504831-9-2
Link Webseite Buch, Link Facebook,
Das Alter und Ihre Bilder, 2017
Die Arbeit „Das Alter und Ihre Bilder“ besteht aus Bildern und zusammengefassten Gesprächen mit Frauen ab 60, das Pensionsantrittsalter für Frauen in Österreich. Diese Altersgrenze stellt einen Einschnitt dar, noch verstärkt durch die diskriminierenden Aspekte weiblicher Rollenbilder in der westeuropäischen Gesellschaft. Allerdings, wie es eine Portraitierte so treffend formulierte: „Das Leben setzt sich einfach fort, manches wird vielleicht verstärkt, manches abgeschwächt, körperlich ändert sich einiges, aber man wird nicht zu einem anderen Menschen.“ (Marianne G.) Die Bilder konzentrieren sich auf die Freiräume und den Ausbruch aus den Zuschreibungen des Alt-Seins. Bilder stellen nicht einfach die „Realität“ dar oder bilden sie ab. Vielmehr sind Bilder an der Herstellung von „Wirklichkeit“ mitbeteiligt. So versteht sich die Arbeit als Baustein für mehr Sichtbarkeit alternativer Sichtweisen auf das Alter.
Ausstellungsformat in Posterform, booklet
Ein dérive durch Rudolfsheim-Fünfhaus | Wien, 2017
In Zusammenarbeit mit Dorian Bonelli, www.dorianbonelli.at
Im Auftrag des Magazin HIEB
FünfzehnSüd
Das Projekt FünfzehnSüd (2014–2016) ist eine Fotografie- und Textarbeit mit und über Bewohner*innen des 15. Bezirks in Wien. Es greift Fragen der Stadtentwicklung, sozioökonomischen Umstrukturierung sowie das Potential der Vielfalt am Beispiel persönlicher Geschichten der Bewohner*innen auf.
Vienna Spots
Booklet, Self-published, 2015
printed digitally on 120 gsm uncoated paper
The booklet “Vienna Spots” deals with streetskating. It focuses on the obstacles skaters take over for their tricks which are normally everyday objects like bicycle racks or stairways. The skateboards leave marks like traces of wax or remains of the skate wheels on the concrete. You can follow those inscriptions like a street map directing you through the city and broadening your view towards an urban landscape with unlimited possibilities.
Pigmentprints on Fine Art Paper, 40x 60 cm, Lamination on 3mm aludibond
Sophie […] Serie in drei Teilen, 2012-15
In Sophie […] Serie in drei Teilen untersucht Carolina Frank Spannung, Ungeduld oder Momente des Kontrollverlusts, welche sich im im Gerangel zwischen erster, zweiter, manchmal dritter Haut,- beim An und Ausziehen ergeben.
In Episode : Rot steht das Spiel der rötlichen Farbschattierungen des sogenannten weißen Hauttons im Vordergrund des Geschehens. Das Sich Häuten geht Hand in Hand mit einem sich Röten. Der Körper beruft sich auf seine Skulpturenhaftigkeit, die ‚Figuration‘ des Körpers lässt–Fragen offen.
Episode : Sand
In Sophie: Tableau verlässt Frank den Fokus auf das Einzelbild und erlaubt dafür eine Sicht auf unterschiedliche Farbverläufe und Bewegungsabläufe des Prozedere. Der im (Augangs-)Bild gefasste Moment verflicht sich hier in zu einem neuen Gefüge, zu einem unbewegten Bewegtbild (Bewegungsbild).
Text: Hannahlisa Kunyik
Wood works – Ausstellungsdisplays
Das Infomobil_mobiles Archiv ist ein bewegliches Objekt auf Rädern mit modularen Ordnungs- und Aufbewahrungselementen.
Die Book_Bench ist Display und Sitzgelegenheit in einem. Für Bücher, Postkarten, Ausstellungstexte- und materialien. Sie lässt sich in all ihre Einzelteile zerlegen und ist somit gut transportierbar.